vokabelnOr - Dimitri Junker

 
Direkt zum Seiteninhalt
Spezialseiten > Android
VokabelnOr
Inhalt
1a) Hauptbildschirm: Startphase
1b) Hauptbildschirm: Fragephase
1c) Hauptbildschirm: Korrekturphase

I) Zweck der App
Die App soll Sehbehinderten die Möglichkeit geben Vokabeln zu lernen, also oral, daher auch das Or im Namen. Es geht also alles über Sprachaus- und -eingabe. Ansonsten nur wenige große Buttons. Nur bei den Einstellungen ist besseres Sehen nötig.

II) Aktueller Stand
Diese App habe ich ursprünglich für meine Mutter entwickelt, sie wollte weiter türkische Vokabeln lernen. Mit nur etwa 2% Sehfähigkeit ist dies mit den üblichen Mitteln schwierig. Also wollte ich eine Lösung entwickeln, die mit wenig Sehen funktioniert. Leider hört sie auch schlecht, so dass Probleme hatte, die einzelnen Worte richtig zu verstehen. Was mir fehlt sind also ß-Tester. Falls sich Nutzer finden, die Interesse an dieser App haben bin ich gerne bereit weitere Zeit dafür zu investieren. Die APP ist und bleibt kostenlos. Das Hauptproblem ist Vokabellisten zu finden. Bei der unten beschriebenen Anpasung bin ich gerne behilflich, so lange ich da keine Probleme mit Copyright o.ä. bekomme.
Es gibt drei Probleme die ich nicht selber lösen kann, die Qualität der Sprauchaus- und -eingabe und vor allem die Vokabellisten. Die meisten die diese App nutzen wollen haben ihr Smartphone o.ä. schon so eingerichtet, dass sie die beiden ersten Probleme halbwegs gelöst haben. Wie sich jeder vorstellen kann ist es mir nicht möglich für alle möglichen Sprachpaare Vokabellisten zu erstellen. Man muss also auf existierende aus dem Netz zurückgreifen. Leider gibt es da kein Standardformat. Für dieses Programm habe ich Exeldateieen verwendet in der die Worte in je einer Spalte stehen. Zusätzlich muss man oben aber noch drei Zeilen einfügen mit Infos zu der Datei, z.B. welche Sprache in welcher Spalte steht u.ä.. Dazu unten mehr. Ich werde versuchen einen Partner (Verlag o.ä.) zu finden der Vokabeln zur Verfügung stellen könnte, möglichst natürlich auch kostenlos. So lange ich da niemanden habe bin ich natürlich bereit behilflich zu sein. Dabei muss natürlich darauf geachtet werden keine Copyrightverletzungen zu begehen. Für den Eigengebrauch eine Liste laden die drei Zeilen hinzufügen und in die App importieren sollte kein Problem sein.
III) Konzept
Angenommen man hat einen Kurs Deutsch - Englisch. Dann erzeugt das Programm zwei Listen, mit den Wortpaaren. Jedes Wortpaar wird mehrmals (standardmäßig 5 mal) darin eingetragen.
Dann kann man auswählen ob das deutsche oder englische Wort vorgelesen werden soll. Die andere Richtung wird dann abgefragt. Hat man richtig geantwortet wird das Wort aus der Liste gelöscht, aber nur einmal für diese Richtung. Man muss es also z.B. 5 mal richtig beantworten bevor es ganz aus der Liste verschwindet. Dies wiederholt sich bis man es abbricht oder die Liste leer ist. Es ist also so, als ob man klassisch mit Karten arbeitet und am Anfang je 5 Kopien auf den Stapel legt und bei einer richtigen Antwort diese eine Karte raus nimmt. Da die Spracheingabe nicht immer zuverlässig ist, oder je nach Vokabelliste es für die App auch nicht immer eindeutig erkennbar ist ob die Antwort richtig ist kann der Nutzer bei einer vermeintlich falschen Antwort ein Veto einlegen und die Antwort wird als richtig akzeptiert. Um mit möglichst wenig möglichst großen Knöpfen aus zu kommen sind sie teils doppelt belegt, aber immer zwei ähnliche Aktionen, z.B. Hilfe für die aktuelle Situation vorlesen oder diese schriftliche Hilfe anzeigen.
IV) Bedienung
Es gibt die folgenden "Bildschirme":
1) Hauptbildschirm mit 3 Phasen
2) Kursauswahl
3) Einstellungen
4) Textanzeige
5) Hilfe

Beim Programmstart öffnet sich normalerweise der Hauptbildschirm in der Startphase. Außer, wenn noch kein Kurs gewählt wurde, dann öffnet sich zuerst die Kursauswahl.
1) Hauptbildschirm

In allen 3 Phasen ist er gleich aufgebaut: oben 2 Zeilen Text, dann 4 Knöpfe in zwei Zeilen.
Außer in der Startphase dienen die Textzeilen der Anzeige der Vokabeln, als Alternative zum Vorlesen.
Da der Platz beschränkt ist kann man wenn nicht alles sichtbar ist auf eine der Zeilen klicken und landet in der Textanzeige, dort werden nur die beiden Texte angezeigt.
In der Startphase wird angezeigt wie viele Worte insgesamt in der Liste sind und wie viele noch geübt werden müssen, in den beiden Richtungen, also standardmäßig am Anfang fünf mal so viele wie Worte.
unten Links ist der Knopf mit der Glühbirne für die Hilfe. Bei einem normaler Klick darauf erhält man eine kurze mündliche Hilfe für die aktuelle Situation, bei einem langen Klick wird dieser Text angezeigt. Um von der Frage- oder Korrekturphase zurück zur Startphase zu gelangen muss man den Zurück Knopf drücken.

1a) Hauptbildschirm: Startphase

Die beiden oberen Knöpfe dienen dazu das Training zu starten. Oben Links wird die Muttersprache vorgesagt und man muss übersetzen, oben rechts umgekehrt.
Unten Rechts geht es zu Einstellungen, dem Laden von Kursen, und so weiter. Dieser Knopf ist doppelt belegt. Bei normalem Klick kommt man zur Kursverwaltung, bei langem Klick zu sonstigen Einstellungen.

1b) Hauptbildschirm: Fragephase

Hat man in der Startphase einen der oberen Knöpfe gedrückt landet man hier. Zuerst wird das Wort in der Quellsprache vorgelesen. Dann hat man beliebig lange Zeit zu überlegen. Will man es nochmal hören klickt man oben links. Ist man der Meinung die Antwort zu kennen oben rechts. Dann kann man die Antwort sagen. Ist die App der Meinung dies sei richtig geht es gleich zum nächsten Wort. Sonst oder wenn man unten rechts klickt geht es zur Korrekturphase

1c) Hauptbildschirm: Korrekturphase
Hier hat man die oben angegebene Möglichkeit zum Veto.
Zuerst wird das Wort in der Zielsprache vorgelesen. Auch hier kann man es mit dem Knopf oben links beliebig oft wiederholen lassen. Dann muss man selber entscheiden ob man die Antwort kannte oder nicht. Falls ja klickt man oben rechts sonst unten rechts. In beiden Fällen geht es gleich zum nächsten Wort und somit zurück zur Fragephase
2) Kursauswahl
Hier gibt es die größte Zahl an Knöpfen nämlich 6. Die App speichert die Daten in einem eigenen XML-Fileformat im privaten Verzeichnis der App. Da man bisher keine Dateien im Netz oder sonst wie in diesem Format findet muss man Daten in einem anderen Format Importieren. Bisher wird hier nur xls unterstützt. Bei Bedarf könnte ich da andere Formate hinzufügen. Für diesen Import ist der Knopf oben Links. Daneben ist der Export Knopf, der dient bisher hauptsächlich der Fehlersuche o.ä.. Darunter steht der Name der aktuell ausgewählten Datei. Darunter sind zwei Knöpfe um zur nächsten/vorigen Datei zu wechseln.
Unten dann links wie üblich in dieser App die Hilfe. Wieder vorgelesen oder schriftlich je nachdem wie lang man klickt. Unten rechts dann noch das Löschen der aktuell gewählten Datei. Vorsicht dies ist endgültig. Um von der Kursauswahl zurück zum Hauptbildschirm zu gelangen muss man den Zurück Knopf drücken.

3) Einstellungen
Hier gibt es einige wenige Einstellungen dazu wird der Standard Einstellungsdialog benutzt der nicht für Sehbehinderte optimiert ist. Alternativ hätte ich versuchen können die Werte per Spracherkennung zu setzen, aber dazu ist diese mir zu fehlerträchtig. Also wer wirklich hier etwas ändern will sollte ggf. jemanden mit besseren Augen fragen. Zuerst kann man bestimmen wie oft eine Vokabel am Anfang in die Liste kopiert wird (Standard 5). Danach noch was bei einer falschen Antwort passiert wenn man eine falsche Antwort gibt, soll die Anzahl dann gleich bleiben (Standard=0) oder gar erhöht werden? Diese Werte können für die beiden Richtungen getrennt eingestellt werden. Um von hier zurück zum Hauptbildschirm zu gelangen muss man den Zurück Knopf drücken.
4) Textanzeige
Da der Hauptbildschirm für hören und sprechen optimiert ist, bleibt dort nur wenig Platz für die schriftliche Anzeige. Versteht man das vorgelesen wirklich nicht und kann noch etwas lesen ist es aber noch schriftlich da, aber oft reicht der Platz nicht. Drückt man im Hauptfenster auf einen der Texte landet man hier. Außer dem üblichen Hilfeknopf ist der ganze Bildschirm für die zwei Texte reserviert, notfalls sogar scrollbar. Um von hier zurück zum Hauptbildschirm zu gelangen muss man den Zurück Knopf drücken.
5) Hilfe
Hier wird diese ausführliche Anleitung angezeigt. Um von hier zurück zum Hauptbildschirm zu gelangen muss man den Zurück Knopf drücken.
V) Fileformate
Hier braucht der Sehbehinderte Nutzer wahrscheinlich Hilfe.
1) xls-File

i.W. sind die Worte der zwei Sprachen in je einer Zeile. So findet man im Netz viele Vokabellisten. Nicht immer ist aber die Sprache die man als erste haben will in Spalte A und die andere in Spalte B, Manchmal ist in A z.B. noch eie laufende Nummer,... außerdem kann die App nicht erkennen welche Sprachen es überhaupt sind oder wie viele Worte vorhanden sind. Deshalb muss man oben 3 zusätzliche Zeilen einfügen. Die sind so aufgebaut:


vokabelnor
2101000Spanisch
ES-ESDE-DE



SpanischDeutsch


azulblau



aquihier



In der ersten Zeile steht grundsätzliches: zuerst vokabelnor um zu erkennen, dass es wirklich eine Datei für diese App ist, danach Die Versionsnummer des Fileformates. Diese sollte derzeit immer 2 sein. Stimmen diese beiden Felder nicht wird abgebrochen. Dann kommen die Spaltennummern für die beiden Sprachen.
Hier ist Sprache 1 also in Spalte 1 und Sprache 2 in Spalte 0  (wie üblich in der Informatik wird ab 0 gezählt). Danach kommt noch die Anzahl der Worte und der Name der Lektion. Hier handelt es sich also um eine Spanisch Lektion mit 1000 Worten in den Spalten 1 und 0.
Ab der nächsten Zeile werden nur noch diese beiden Spalten benutzt. Zuerst eine Spalte mit den Sprachkürzeln nach dem BCP47 Format, s.z.B. hier Und zwar die mit Sprache und Land, also z.B. DE-DE für deutsches Deutsch oder DE-AT für österreichisches Deutsch. Diese Kürzel sind sehr wichtig, da sie benutzt werden um die Sprachein- und -ausgabe einzustellen. Macht man hier einen Fehler wird die Sprachausgabe sich komisch anhören und die Eingabe nicht funktionieren. Weniger kritisch ist die nächste Zeile, hier kommen die Namen der Sprachen in der Sprache der APP, derzeit also nur deutsch hin. Dies dient nur für die Ansage am Anfang des Trainings. Die App benutzt insgesamt 3 Sprachen, die der Oberfläche, derzeit Deutsch, demnächst Englisch und vielleicht französisch. Und die beiden Sprachen der Vokabelliste. an kann also auch mit der deutschen App eine Englisch-Spanisch Liste verwenden.
Ab der nächsten Zeile kommen dann die Vokabeln.en Vokabeln. Neben den beiden Texten auch die Anzahl wie oft sie noch abgefragt werden.
2) VOK-File
Dies ist das intern verwendete Format, es kann derzeit nur von der App ins private Verzeichnis geschrieben und wieder gelesen werden Oder ins Downloadverzeichnis exportiert werden (dann bekommt sie die Endung .xml). Es ist nicht vorgesehen umgekehrt eine VOK Datei zu importieren, da dann die Einleseroutine viel Fehlertoleranter sein müsste. Hier also nur für Neugierige der Anfang einer VOK-Datei:


<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="no" ?>
 
<vokabelnOr
   version="1"
   creator="vokabelnOr - http://www.dimitri-junker.de"
   xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance">
<head>
 		<version>1</version>
 		<lang1>DE-DE</lang1>
 		<lang2>ES-ES</lang2> 
		<langName1>Deutsch</langName1>
 		<langName2>Spanisch</langName2>
<cnt>1000</cnt>
 	</head>
 	<vokabeln> 
		<vok>
 			<txt1>hier</txt1>
 			<txt2>aqui</txt2>
 			<cnt1>4</cnt1>
 			<cnt2>3</cnt2>
 		</vok> 
		<vok>
 			<txt1>blau</txt1>
 			<txt2>azul</txt2>
 			<cnt1>5</cnt1>
 			<cnt2>5</cnt2>
 		</vok>
... 
	</vokabeln>
 </vokabelnOr>
 

Zuerst also der Übliche Start einer XML-Datei, dann in <head> das gleiche was in den ersten
3 Zeilen der xls Datei stehen würde. Danach die einzelnen Vokabeln. Neben den beiden Texten auch die Anzahl wie oft sie noch abgefragt werden.
Zurück zum Seiteninhalt